Die Ladegeschwindigkeit einer Seite ist ein immens wichtiger Faktor für Google, aber auch für Endnutzer. Wenn eine Seite zu lange braucht um zu laden, steigt die Absprungrate an. Bei uns achten wir darauf, jede Seite vor Fertigstellung zu optimieren mittels Komprimierung, Einrichtung eines Cache-Speichers, Bildoptimierung und weiteren Maßnahmen. Unser Mindestziel ist eine Punktzahl von 80/100 Punkten, im Schnitt sind wir bei 90 Punkten bei den Seiten der von uns betreuten Kunden. Hier geht es zum Test von Google Pagespeed Insights.
Grunssätzlich sollte man es hier nicht übertreiben, denn ob eine Seite nun 90 oder 100 Punkte hat, spielt im operativen Betrieb nicht mehr die größte Rolle. Ironischerweise sind einige Faktoren, die zu einem geringeren Ranking führen, Googles hauseigene Dienstleistungen wie Google Fonts oder Google Analytics, weil die Dienste zusätzliche Server-Abfragen bei Google erfordern. Bei diesem Zielkonflikt steht außer Frage einen geringeren Pagespeed-Wert zu akzeptieren, wenn man ein Tool wie Analytics braucht zur Kontrolle von SEO-Maßnahmen.
Eine gute Orientierung bei der Optimierung von Ladezeiten einer Website bieten zwei Dienstleister im Netz. Zum einen ist das der Speedtest von Pingdom (https://tools.pingdom.com/), zum anderen das Tool GTmetrix (https://gtmetrix.com/).
Beide Dienste geben einen tollen Überblick über Schwächen bei den Ladezeiten. Man sollte dennoch berücksichtigen, wo der Server steht, über den der Test der eigenen Seite durchgeführt wird. Beim Tool von Pingdom besteht die Möglichkeit, den Server-Standort Stockholm zu wählen, was eine bessere Vergleichbarkeit nach sich zieht, da unsere Kunden in den meisten Fällen in Europa sitzen. Der Test bei GTmetrix wird immer mit Standort Kanada durchgeführt. Dadurch sind die angezeigten Ladezeiten sicher etwas länger, als wenn jemand in Köln sitzt und die Seite aufruft.
Hallo zusammen,
mich würde interessieren welche Erfahrungen Ihr im Zusammenhang mit WordPress gemacht habt! Es wird ja immer wieder darüber geklagt, dass WordPressinstallationen einfach zu langsam sind! Wie sind da eure Erfahrungen und viel wichtiger eure besten erreichten Werte bis jetzt?
Hallo Georgie,
aus unserer Sicht liegt es liegt nicht an der WordPress-Installation an sich, ob eine Seite schneller oder langsamer lädt.
Da spielen eher die Anzahl an Plugins, ein ggf. verwendeter PageBuilder oder die klassischen Elemente Caching oder Bildoptimierung eine Rolle. Wenn bei einer HTML5 Seite ohne CMS eine Menge JavaScript-Dateien eingebunden werden, leidet auch hier die Performance.
Grundsätzlich kann man auch eine WordPress-Seite mit extrem schnellen Ladezeiten realisieren.
LG Sven